Listen

Description

Im ALS-Podcast #16 ist Dr. Dagmar Kettemann zu Gast. Sie ist Neurologin an der ALS-Ambulanz der Charité, verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit ALS und ist in der klinischen ALS-Forschung engagiert. Einer ihrer fachlichen Schwerpunkte liegt bei ALS-bedingten Atemfunktionsstörungen – insbesondere der Hustenschwäche (Hustendefizienz).

Bei der ALS kann es zu einer Schwäche der Atemmuskulatur (Zwerchfell, Rippenmuskulatur, Bauchmuskeln) und einer Verminderung der Atemfunktion kommen. Eine weitere und bisher noch unterschätzte Folge der ALS-bedingten motorischen Veränderungen liegt in der Verminderung der Hustenkraft, die als „Hustenschwäche“ oder auch als „Hustendefizienz“ bezeichnet wird. Zur Behandlung von Symptomen der Hustenschwäche (z. B. das Erleben, nicht wirksam abhusten zu können) stehen Hustenassistenten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um medizinische Geräte, die nach einer entsprechenden Schulung durch Fachpersonal auch zu Hause eingesetzt und durch die Patienten selbst, Angehörige oder durch Pflegedienste bedient werden können.

Die typischen Symptome einer Hustenschwäche sowie die Behandlungsmöglichkeiten durch Hustenassistenten werden im Interview mit Dr. Dagmar Kettemann thematisiert und diskutiert. Im Verlauf des Gespräches kam es auf zwei weitere wichtige Themen, bei denen Dr. Dagmar Kettemann über eine besondere Expertise verfügt: Patientenverfügung & Versorgungsplanung bei Menschen mit ALS sowie die grundsätzliche Möglichkeit, nach dem Tode die Bereitstellung von Gewebeproben zu Gunsten der ALS-Forschung zu verfügen.

Während des Interviews wurden die folgenden Themen besprochen:

00:45 Begriffsdefinition von Husten & Hustenschwäche

02:20 Symptome & Anzeichen der Hustenschwäche

03:30 Häufigkeit der Hustenschwäche

05:00 Messung der Hustenschwäche

06:00 Hustenspitzenstoß (Peak Cough Flow)

09:30 Mechanismus des Hustens

11:00 Bedeutung des Bulbärsyndroms für Hustendefizienz

14:30 Beschreibung des „Hustenassistenten“

16:30 Nutzen des „Hustenassistenten“

18:00 Atemtherapie

18:30 Ablauf zur Anpassung des Hustenassistenten

19:00 Aussehen des „Hustenassistenten“

22:00 Praxis der Anwendung

24:00 Akzeptanz & Machbarkeit

25:00 Risiken & Beschränkungen

27:00 Anpassung zu Hause oder im Krankenhaus

30:00 Versorgung mit Hustenassistenten zu Hause

32:00 Anwendungsforschung zu Hustenassistenten

33:00 Patientenverfügungen in der Anwendungsforschung

35:00 Relevanz der Patientenverfügungen & Versorgungsplanung

36:00 Ziel von Gewebespenden von Menschen mit ALS

38:00 Verfügung von postmortalen Gewebsspenden

44:00 Dank & Verabschiedung

Das Interview wird geführt von Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.

Der ALS-Podcast bietet Menschen mit ALS und ihren Angehörigen sowie anderen Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Prof. Dr. Thomas Meyer diskutiert gemeinsam mit Gästen wichtige und drängende Fragen zur Erforschung und Behandlung sowie zum Leben mit der ALS.

Die ALS ist eine fortschreitende, bisher unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark ihre Funktion verlieren, die für die Steuerung der Muskulatur verantwortlich sind.

Möchten Sie mehr wissen? Weitere Informationen zur Boris Canessa ALS Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf ihrer Website: https://canessa-als-stiftung.org

Auf der Website der ALS-Ambulanz der Charité erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Amyotrophen Lateralsklerose als auch Informationen zum neuesten Stand von Medizin und Forschung: https://www.als-charite.de.