Im ALS-Podcast #21 wird der Stand der ALS-Therapieforschung in Deutschland thematisiert. Dabei werden drei Perspektiven beleuchtet: Was haben wir in den letzten Jahren erreicht? Wo stehen wir heute? Was sind die nächsten Schritte? Eine Analyse des aktuellen Standes der ALS-Therapieforschung wird mit Professor Dr. Albert Ludolph besprochen und diskutiert.
Prof. Dr. Ludolph ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet der ALS engagiert und seit 1996 Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Ulm. In dieser Funktion ist er Leiter des dortigen ALS- und Studienzentrums. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche klinische Studien sowie wissenschaftliche Forschungsprojekte initiiert und abgeschlossen. Seit 2018 ist er Sprecher des Standorts Ulm des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Das Ziel seiner wissenschaftlichen Tätigkeit – und der gesamten ALS-Therapieforschung – besteht darin, wissenschaftliche Ergebnisse aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung zu übertragen und damit neue Therapieoptionen zu entwickeln.
In dem Gespräch werden die folgenden Themenbereiche berührt:
01:30 Erreichtes in der ALS-Forschung in den letzten 40 Jahren
03:00 Anatomische Forschung und Biomarker-Forschung
05:00 Klinische Studien in Netzwerken
06:30 Defizite in der biotechnologischen Forschung
08:30 Vernetzung mit DZNE
10:00 Onkologische Forschung als „Vorbild“ für die ALS-Forschung
11:30 Irrtümer bei der Tiermodell-Forschung
14:30 Biomarker als Bestandteil innovativer ALS-Therapiestudien
18:00 Erfolgreiche Therapiestudien zur hochkalorischen Ernährung
22:30 Fortschritte durch Ernährungstherapie
25:00 Bewertung von klinischen Studien
27:20 Erkenntnisgewinn durch klinische Studien
28:00 Toxine und metabolische Mechanismen bei der ALS
31:00 Lathyrismus – eine historische toxische Motoneuronerkrankung
34:00 Veränderung von Stoffwechsel und Gehirnstrukturen bei der ALS
38:00 Geplante Forschungsprojekte: Mechanismen für ALS-Phänotyp und "modifizierende Gene“ für Medikamentenentwicklung
42:00 Stufenweise Prozess der Therapieentwicklung
43:00 Perspektiven und Weiterentwicklung der genetischen Therapie
Das Interview wird geführt von Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.
Der ALS-Podcast bietet Menschen mit ALS und ihren Angehörigen sowie anderen Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Prof. Dr. Thomas Meyer diskutiert gemeinsam mit Gästen wichtige und drängende Fragen zur Erforschung und Behandlung sowie zum Leben mit der ALS.
Die ALS ist eine fortschreitende, bisher unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark ihre Funktion verlieren, die für die Steuerung der Muskulatur verantwortlich sind.
Möchten Sie mehr wissen? Weitere Informationen zur Boris Canessa ALS Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf ihrer Website: https://canessa-als-stiftung.org
Auf der Website der ALS-Ambulanz der Charité erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Amyotrophen Lateralsklerose als auch Informationen zum neuesten Stand von Medizin und Forschung: https://www.als-charite.de