In der Natur finde ich Steine, die sehr scharf und andere, die schön abgeschliffen und rund sind. Letztere finden sich beispielsweise in Gewässern. Erstere wenn man zum Beispiel einen Stein mit Gewalt zerschlägt oder nach einem Steinschlag in der Natur selbst. Damit kann man diese Steine einander gegenüberstellen: derjenige mit der scharfen Kante gegenüber dem mit dem runden, weichen Übergang. Dass derselbe Stein diese unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen könnte liegt meines Erachtens hauptsächlich an der Zeit: die scharfe Kante ergibt sich aus einer unmittelbaren, meist gewaltsamen Einwirkung auf den Stein. Die runde Kante durch zeitlich sehr langwieriges konstantes Abschleifen, beispielsweise im Meer oder Fluss. Bei uns ist es doch häufig auch so: Worte, die aus wohl überlegter Haltung kommen sind besser verträglich und weniger scharf und gefährlich als solche aus unmittelbarer Erregung. Darum ist es ratsam, seine Worte weise zu wählen.
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!