Zielmarken wie sie zum Vermessen verwendet werden, haben in der Regel eines gemeinsam: sie sind gut zu erkennen und haben ganz klare Abgrenzungen und sehr gut identifizierbare Zentren oder Punkte, auf die sich die Marken beziehen. Das kann ein Fadenkreuz sein oder ein sich abwechselndes schwarz-weiss Muster mit scharfen Kanten. Weshalb? Weil es konsequent ist: man will ja präzise messen, sonst würde man keine Marken verwenden und diese sollen das Ziel noch besser identifizierbar machen durch die Marke - sonst wäre sie ja gar nicht notwendig. Dahinter steckt die Absicht einer klaren Identifikation eines Ziels. Ich meine, dass uns dies auch im Leben hilft: klare Ziele, nicht nur so grob oder verschwommen. Je präziser und klarer und abgegrenzter wir Ziele formulieren - es seien kleine oder grosse - desto besser können wir sie identifizieren, abgrenzen und am Ende schliesslich auch erreichen. Hast Du diese Erfahrung auch schon gemacht?
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!