Die Krankenhauslandschaft in Deutschland unterliegt seit vielen Jahren einem Wandel. Vor allem die hohen Investitionskosten sind für kleine Häuser ein erhebliches Problem. Nunmehr soll die Krankenhausreform durch das "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)" strukturelle Probleme im Krankenhaussektor beheben. Mit der Krankenhausreform werden daher drei zentrale Ziele verfolgt: Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten sowie Entbürokratisierung. Viele befürchten jedoch, dass die Reform das Sterben von kleinen "stand alone" Krankenhäusern noch beschleunigt. Mit fatalen Folgen für die medizinische Versorgung. Die Beschäftigten des Krankenhauses Schwabach haben in den schweren Corona Zeiten zusammen gehalten und bangen nun um den Fortbestand ihres Hauses. Wir sprechen mit Mitgliedern des Betriebsrats des Krankenhauses Schwabach über Chancen und Risiken der Krankenhausreform.