Listen

Description



Wir schreiben den 2. Februar 1905, 8.00 Uhr: In Sekundenschnelle saust das Fallbeil hinab und trennt Elisabeth Wieses Kopf vom Rumpf. Die Engelmacherin von St. Pauli, wie sie die Öffentlichkeit bereits nennt, ist für den Mord an mindestens fünf Babys vom Hamburger Schwurgericht schuldig gesprochen worden. Doch hat die Frau, deren Aussehen an die Hexe im Märchen erinnert, die Kinder wirklich im Ofen verbrannt? Sie leugnet es bis zum Schluss.




// Kapitel //


(00:01:35) Warum ein historischer Fall?


(00:03:30) Zur Quellenlage


(00:04:27) Ein uneheliches Kind


(00:06:22) Willkommen in St. Pauli


(00:08:52) Eine vergiftete Ehe


(00:12:55) Die Misshandlung der eigenen Tochter


(00:16:55) Eine neue Geldquelle muss her: Die Privatkostkinder


(00:20:08) Ermittlungen gegen Elisabeth Wiese


(00:27:05) Prozess und Verurteilung


(00:36:21) Fazit zum Fall und Roman




// Literatur und Quellen//


Hanke, Kathrin: Die Engelmacherin von St. Pauli, GMEINER Verlag, 2018.


Hugo Friedländer: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung, Band 1. Hermann Barsdorf, Berlin 1910, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Friedlaender-Interessante_Kriminal-Prozesse-Band_1_(1910).djvu/161&oldid=- (Version vom 1.8.2018)


https://www.true-crime-story.de/elisabeth-wiese/




// Folgt mir auf Instagram //


https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/




// E-Mail //


mordistunserhobby@web.de




GEMAfreie Musik von https://audiohub.de