Der Brenner-Transit – der Pkw wie der Lkw-Verkehr - ist wieder Thema geworden, wegen der sanierungsbedingten Sperre der Lueg-Brücke und der damit verbundenen drastischen Einschränkung des “freien Personen- und
Warenverkehrs”. Ein Grund mehr, meinen die beiden Grantler Wolfgang Mayr und Hans Heiss, sich mit dem Transit zu beschäftigen.
Bereits im Jänner wies Thomas Benedikter auf salto.bz auf den sich ankündigenden “Super Gau” hin, der eine Chance werden könnte. Für eine andere Transitpolitik, zugunsten des Wipp- und Eisacktales und des Unterlandes, ergänzt Mit-Grantler Hans Heiss in dieser Folge. Entsprechende politische Signale fehlen aber, bedauert Heiss. Italien verklagte Österreich wegen seiner “Anti-Transitpolitik”,
Stichworte Lkw-Nachtfahrverbot, Luft-Hunderter, Blockabfertigung, usw, Südtirol hält auf der Brennerautobahn an der bisherigen Transitpolitik fest. Das Transitforum Austria-Tirol kündigte Proteste, sollten die Tiroler Anti-Transitmaßnahmen fallen. Und in Südtirol?
NB – Das Gespräche wurde vor der Einigung geführt, die Lueg-Brücke trotz Sanierung zweispurig befahren zu lassen. Darauf einigten sich die Landeshauptleute Arno Kompatscher und Anton Mattle.