Was haben Süd-Kärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland gemeinsam? Das Minderheiten-Dasein. Und was noch, wollten die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völker wissen.
In den 1990er Jahren gab es eine Minderheiten-Renaissance in Europa, mutig wurden Minderheitenrechte formuliert. Das taten der Europarat wie auch die EU mit ihrer Grundrechtecharta. Seitdem herrscht wieder Stillstand.Minderheitenrechte werden zunehmend in Frage gestellt, besonders von der erstarkten europäischen Rechten. Politische Spielräume für Minderheiten sind enger geworden, auch Thema der Tagung in Bozen. Die Lage der 340 sprachlichen undnationalen Minderheiten in Europa ist sehr divers, oft gar nicht vergleichbar. Das zeigen die Beispiele Süd-Kärnten, Südtirol, Baskenland und Katalonien. Ein Podcast-Reihe (1) von Wolfgang Mayr: