Was verbindet Südkärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland? Das „minoritäre“ Dasein. Die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völkerfragten nach, auf der Tagung „Minderheitenpolitik in der Krise“.
Die Lage der 340 sprachlichen und nationalen Minderheiten in Europa ist sehr divers, oft gar nicht vergleichbar. Das zeigen die Beispiele Süd-Kärnten, Südtirol, Baskenland und Katalonien, zu hören in dieser Podcast-Reihe. In der ersten Folge zeichnete die Aktivistin Ana Grilc die Lage der slowenischen Minderheit in Österreich nach. Trotz staatlicher Anerkennung als „Volksgruppe“ stehen die Slowenen in Kärnten mit dem Rücken zur Wand, im Vergleich zum autonomen Baskenland, sagt Wolfgang Mayr in seinem Podcast (2).