Gewaltfreie Kommunikation (GFK) gilt vielen als Wundermittel der erfolgreichen Gesprächsführung, anderen jedoch erscheint sie wie ein mechanistischer Prozess, der einen in den Wahnsinn treiben kann, weil die Regeln den Inhalt überlagern. Wie so oft kommt es auch hier auf die Haltung an. Wir sprechen darüber, wo GFK ihre Ursprünge hat und wie es funktionieren kann – obwohl mein Gegenüber mich mit Vorwürfen belegt – bedürfnisorientiert zu hören und zu kommunizieren
Quellen:
von Marshall B. Rosenberg