Von Jörg Kachelmann bis Jonny Depp: Immer wieder machen Prozesse Schlagzeilen, bei denen es darauf ankommt, ob eine Zeug*in die Wahrheit sagt. Doch wie glaubhaft kann jemand sein, der mit einer Waffe bedroht wurde und hinterher die Täter*in beschreiben soll? Und, aus psychologischer Sicht die spannende Frage: Wie kann man das denn herausfinden? Lügendetektoren sind ja in Deutschland schon lange verboten - doch was sind die Alternativen? Stephie hat darüber immerhin mal eine Abschlussarbeit verfasst und lässt uns an ihrem Wissen teilhaben.
Quellen:
Friedrich Arntzen - Psychologie der Zeugenaussage
Stephanie Sievers - Differenzierte Konstanzanalyse über lange Erinnerungsintervalle bei Erwachsenen (Bachelorarbeit)
Tollestrup et al 1994 - Expectations of eyewitness performace: Juror's verdicts do not follow from their beliefs
Loftus, 1987 - Some facts about weapon focus
Loftus 1979 - Eyewitness testimoniy