Listen

Description

Kognitive Dissonanz - das ist der Moment, in dem wir im Zwiespalt stehen zwischen zwei Wahrnehmungen und gezwungen sind, eine davon anzupassen. Wenn das neue und mit angeblich viel Sachverstand gekaufte Auto ständig kaputt ist, kann irgendwas nicht stimmen. Wenn ich für zwei Dollar eine Unwahrheit erzähle, aber ein integrer, wahrheitsliebender Mensch bin - was ist da passiert? Und wie gehen wir mit diesem Spannungszustand um?

Wir hören heute: Theorie, Auswirkungen und viele Beispiele und Experimente. Viel Spaß!

Quellen:

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger: Marktpsychologie Kap. 4

Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage

http://triso.de/nils/Marktpsychologie_raab_unger_kpl.pdf

https://en.wikipedia.org/wiki/Forced_compliance_theory

http://psychclassics.yorku.ca/Festinger/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

Beauvois, J.-L., Bungert, M., & Mariette, P. (1995). Forced compliance: Commitment to compliance and commitment to activity. European Journal of Social Psychology, 25(1), 17–26. doi:10.1002/ejsp.2420250103 

Freedman, J. L. (1965). Long-term behavioral effects of cognitive dissonance. Journal of Experimental Social Psychology, 1(2), 145–155. doi:10.1016/0022-1031(65)90042-9