Listen

Description

Wir begrüßen heute Anke Behrends aus unsere Yogalehrer Community die über Migräne sprechen wird. Da ihr die Schulmedizin nicht helfen konnte, spricht sie über Ursachen und Prävention aus ayurvedischer Perspektive. Sie wird auch darüber sprechen, wie unser Nervensystem arbeitet und wie wir es im Stress regulieren können.

Migräne ist eine komplexe neurologische Kopfschmerzerkrankung, an der circa 10% der Weltbevölkerung leidet. Neben starken, halbseitigen, pulsierenden Kopfschmerzen kann sie eine Vielzahl weiterer Symptome, wie Übelkeit, Erbrechen, Sehsstörungen oder Schwindel aufweisen. Man unterscheidet verschiedene Formen von Migräne, wie z.B. eine chronische oder episodische Migräne, aber auch Migräne mit Aura oder Migräne ohne Kopfschmerzen.

Eine Migräneattacke durchläuft verschiedene Phasen und kann zu Komplikationen führen. Es gibt viele verschiedene Auslöser von Migräne, wie z.B. Hormonschwankungen, Stress, Wetterwechsel, Alkohol oder Blutzuckerschwankungen und der Alltag eines Migräne-Betroffenen ist häufig sehr stark eingeschränkt.

Diagnostiziert wird Migräne am besten durch eine klare Beschreibung der Symptome – daher ist das Führen eines Kopfschmerztagebuchs sinnvoll. Die Ursachen von Migräne sind weiterhin ungeklärt: Es gibt verschiedene Theorien und daher auch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Grob unterscheidet man die Behandlung einer akuten Migräneattacke von der vorbeugenden Behandlung von Migräneanfällen wie z.B. durch die Einnahme von Prophylaxemedikamenten oder durch regelmässige Entspannungs- oder Ausdauersportübungen.

Migräne steht zwar im Verdacht nicht heilbar zu sein, jedoch kann durch verschiedene Maßnahmen eine Reduktion der Anfallshäufigkeit und -intensivität erreicht werden.