Listen

Description

Gamification-Elemente finden längst Anwendung in Werbung oder Wissensvermittlung – und profitieren dabei von Erkenntnissen aus der Computerspielindustrie. In der Rubrik Spitzenforschung von „We are TUM“ geht es dieses Mal um die Notwendigkeit von Studiengängen wie Games Engineering: Gudrun Klinker, Professorin für Augmented Reality, erklärt wichtige Schnittstellen zu Erweiterter Realität, Softwareentwicklung und Psychologie.

Jedes Jahr werden etwa 50 neue Professorinnen und Professoren an unsere Universität berufen, darunter renommierte Wissenschaftstalente aus aller Welt. Wir stellen Hidden Champion Anja Bräunig vor, die mit ihrem Team des Berufungsstabs für reibungslose Abläufe sorgt und dabei auch mal Abwerbeversuche von außen fernhalten muss. Welche skurrilen Ausstattungswünsche ihr bereits begegnet sind, erzählt sie im Interview.

Rechtschreibprogramme können nützlich sein, um kleine Fehler in Texten schnell zu erkennen, ohne inhaltlich tiefer einsteigen zu müssen. So ähnlich funktioniert das Konzept des Start-ups modelwise – mit einem Unterschied: die Software scannt keine Texte, sondern Sicherheitslücken in der technischen Produktentwicklung. Wir sprechen mit Gründer Florian Grigoleit über seinen Weg zum etablierten Start-up.

Um Effizienz geht es auch bei den fünf Tipps: Wer schnell lesen kann, ist beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten klar im Vorteil. Wie sich diese Fähigkeit trainieren lässt, zeigt Peter Rösler von der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen.

Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professorin für Augmented Reality Gudrun Johanna Klinker, Ph.D., Leitung des Berufungsstabs Dr. jur. Anja Bräunig, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen Peter Rösler, Mitbegründer und CEO von modelwise Florian Grigoleit