Nach 100 Jahren Waldorfpädagogik stellt sich uns die Frage, wie wir mit den Grundlagen dieser besonderen Pädagogik umgehen wollen. Wie kann es gelingen, einerseits die wichtigen Kerngedanken herauszuarbeiten, weiterzutragen und in die Zukunft hinein zu entwickeln und andererseits zu schauen, was nicht mehr zeitgemäß und zukunftsfähig ist.
Damit wir uns mit etwa kritisch auseinandersetzen können, müssen wir es zum einen kennen und verstehen und zum anderen in der Lage sein, auch eine gewisse Distanz dazu einzunehmen. Wie finden wir also Formen und Wege, uns diese komplexen Grundlagen-Gedanken zugänglich zu machen und uns dann immer wieder offen darüber auszutauschen. Kolleg:innen aus verschiedenen Waldorf-Schulen sprechen über ihre Erfahrungen und Gedanken dazu.
Der im Podcast erwähnte Online Kurs Abenteuer Menschenkunde lädt genau dazu ein: mit kurzen Impulsreferaten von Jan deschepper und Albert Schmelzer zu den Vorträgen Rudolf Steiners, mit Reflektionsanregungen und der Möglichkeit zu Austausch und Gespräch. Informationen und Anmeldung über www.waldorflernt.de.
Ich freue mich über Rückmeldungen und Anregungen: waldorflernt@web.de