Listen

Description

Der Podcast "Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast" geht in eine neue Runde! In der zweiten Staffel geht es rund um das Thema „Studium damals und heute“. Studieren auf dem 2. Bildungsweg mit Familie, Praxissemester und Studium bei nicht-akademischer Familie sind nur drei der spannenden Themen, die in den sieben neuen Podcastfolgen behandelt werden.

Studierende der Sozialen Arbeit aus dem 7. Semester tauschen sich mit ausgewählten Tandempartner*innen einer anderen Generation zu verschiedenen Themen rund ums Studium aus. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit einzelnen Tandempartner*innen aus dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert", einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen, sowie (ehemaligen) Hochschulangehörigen und Studierenden. Die Podcast-Reihe entstand im Rahmen des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.

Zwei Generationen im Gespräch zu der Thematik Studierende mit nicht-akademischen Familienhintergrund. Diesmal mit dabei sind: Maria Knab, Franziska Eckert, Nick Hertel und Adrian Schäfer. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wie es war als erstes Kind der Familie den Weg an die Hochschule zu wagen, welche Herausforderungen gab es, welche Stolpersteine hat man erlebt, welche Rolle spielten die Eltern dabei und was für Emotionen und Gefühle durchlebt man in dieser Phase seines Lebens. Natürlich wollen wir dabei besonders darauf achten, ob und wie der Unterschied zu damals und heute ist.