Viele Täufer:innen erlitten für ihre Überzeugungen das Martyrium. Ludwig Hätzer verkehrte in ihren Kreisen, teilte einige ihrer Überzeugungen. Er war ein selbständig denkender Christ und zog seine eigenen Schlüsse, die über die üblichen reformatorischen Gedanken hinaus gingen. Warum der
gelehrte und begabte Mann nach einem Leben voller Verfolgung schliesslich hingerichtet wurde, besprechen wir heute.
Quelle (Auswahl):
Blarer, Thomas. Wie Ludwig Hetzer zu Costentz mit dem schwert gericht vss disem zyt abgescheyden ist. Strassburg, 1529.
Literatur:
Goeters, J.F.G. Ludwig Hätzer. Spiritualität und Antitrinitarier. Eine Randfigur der frühen Täuferbewegung. Gütersloh, 1957.
Guggisberg, H. R. Jakob Würben von Biel, ein besonnener Mahner wider Ludwig Hätzer und die Täufer. In: Zwingliana, 2010.
Jehle, Frank. Ludwig Hätzer: der «Ketzer» aus Bischofszell. In: Thurgauer Beiträge zur Geschichte, 2010, 147.
Rublack, Hans-Christoph. Die Einführung der Reformation in Konstanz. Karlsruhe, 1971.
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** true_crime@historisch.ch
☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»