In den letzten Folgen haben wir uns angeschaut, wie genau wir eine Studie aufbauen können, welche Methoden, Gütekriterien und Studiendesigns es gibt. Aber um eine Studie final durchführen zu können, müssen wir uns noch eine Sache ganz genau anschauen: Störvariablen. Wie der Name sagt, könnten diese unser Studienergebnis nämlich stören, also verfälschen. Beispielsweise könnte bei einem Konzentrationstest die Lautstärke im Raum entscheidend für das jeweilige Ergebnis sein. Wie ihr all diese kleinen und großen Störvariablen in einem Studiendesign ausfindig macht und wie ihr sie am besten kontrolliert erfahrt ihr in dieser Folge.
Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert
Stay positive!