Tipp von Kai: Wer weniger Chips essen will, sollte es sich zur Gewohnheit machen, diese nicht zu kaufen. Wow, eine gute Selbstkontrolle hat Kai, denkt ihr jetzt? Das stimmt nicht ganz. Denn tatsächlich muss Kai durch diese Gewohnheit weniger Selbstkontrolle aufbringen.
In dieser Folge wird beschrieben, wie Selbstkontrolle und Gewohnheit zueinander stehen. Kai und Luise sprechen darüber, wie wir uns Gewohnheiten antrainieren können und was wir eigentlich genau unter der Selbstkontrolle verstehen. Die Studie, die sich die beiden dazu anschauen, hat nämlich in vielen kleinen Kontexten genau das untersucht.
Schon die Gewohnheit erlangt positiv korreliert zu hören? - Dann jetzt einschalten!
Stay positive!
Musik: Stefan Schiller
Quelle:
Galla, B. M., & Duckworth, A. L. (2015). More than resisting temptation: Beneficial habits mediate the relationship between self-control and positive life outcomes. Journal of personality and social psychology, 109(3), 508.