Bin ich der ideale Arbeiter unserer Gesellschaft – und muss ich das jetzt gendern? In der heutigen Folge geht es darum, welches Ideal in unserer Gesellschaft bezüglich Arbeiter:innen besteht und welche Charakteristika besonders geschätzt werden. Das alte Ideal bildeten primär Männer, die sich diszipliniert der Arbeit hingaben und durch ihre Frau im Haus dabei unterstützt wurden. Durch die stetige Veränderungen der Genderrollen – dual career couples, diversere Ehekonzepte und care Arbeit – wird dieses Ideal immer wieder in Frage gestellt. Das Paper dieser Folge studiert, wie Frauen versus Männer mit dem Ideal umgehen und welche Verhaltensweisen sie anwenden, wenn sie dem Ideal nicht entsprechen.
Außerdem diskutieren Kai und Luise, ob sie „ideal worker“ sind und ob ein solches Ideal jemals abgeschafft werden sollte.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Quelle:
Reid, E. (2015). Embracing, passing, revealing, and the ideal worker image: How people navigate expected and experienced professional identities. Organization Science, 26(4), 997-1017.