Jetzt gerade forschen viele Forscher:innen, Gruppen und Projekte an den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Das oberste Ziel ist hierbei einen kumulativen Forschungsprozess zu generieren, sprich: Ergebnisse von morgen bauen auf alten auf, überarbeiten, vervollständigen oder korrigieren unser heutiges Wissen. Aber funktioniert das wirklich? Diese Frage stellen wir Tanja Burgard in dieser Folge. Besonders wichtig dabei sind Metaanalysen, das sind Analysen, die den Effekt einer Fragestellung über viele Studien hinweg bestimmen. Und das klingt komplizierter als es ist, wobei es super wichtig für die Forschung ist!
Stay postivie!
Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)
Gästin: Tanja Burgard
Quellen:
metafor für RStudio: https://www.metafor-project.org/doku.php/metafor
Leibniz Institut (ZPID): https://leibniz-psychology.org/