Rechtsradikale Parteien erlangen in den letzten Wahlperoiden immer mehr an Zustimmung. Die politische Psychologie fragt sich demnach: Warum fangen Menschen an rechtsradikale Parteien zu wählen? In dieser Folge besprechen Kai und Luise eine Paper über zwei Faktoren, die in der Wahl, welcher Partei man zugehörig fühlt relevant sind: Der Kontrasteffekt und der Assimilationseffekt – Abgrenzung und Anpassung. Das Paper analysiert dazu Daten von 2013 bis 2017 über Wahlstimmen für die ‚Alternative für Deutschland‘. Vom Diskurs über Wahlentscheidungen bis hin zur Überlegung, wie auf Erstwähler:innen zugegangen werden muss (oder soll?), hört ihr in dieser Folge!
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Quelle: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.