Und Übrigens… der Late Night Talk auf HORADS 88.6 FM mit Jan und Alex. Wir melden uns zurück in dem ersten Präsenz-Semester nach der Zäsur der drei digitalen Semester à la Webex und Zoom. „Die Delfine kehren nach Venedig zurück und somit regeneriert sich auch das akademische Klima am Campus der HdM und der Universität Stuttgart“. Jan und Alex berichten von ihren Erfahrungen und kuriosen Beobachtungen in dem langersehnten Präsenz-Semester, dass für viele Studierende in Deutschland einem Befreiungsschlag gleicht. Wir lassen das improvisierte „Fernstudium“ hinter uns. Dennoch ist der Alltag gekennzeichnet von einer „verführerischen Gefahr“, die wir nicht unterschätzen dürfen während wir uns in einer falschen Sicherheit wiegen bei steigenden Inzidenzen. Sind die Testzentren an den verschiedenen Campus nicht überfördert um regelkonforme Anti-Gen-Tests anzubieten? Welche Auswirkungen hat das auf unser Studienleben?
Außerdem besprechen wir das Sondierungspapier, der bereits in Koalitionsverhandlungen eingetretenen Parteien. Welche Vision für Deutschland liefern SPD, die Grünen und die FDP in dem ersten Ergebnis ihrer Zusammenarbeit? Jan und Alex bewerten diese erste Ausarbeitung der möglichen „Zukunftskoalition“ im Detail. Welches politische Kalkül befindet sich hinter dem Verlust des Tempolimits? Der viermalige Formel-1 Weltmeister, Sebastian Vettel, sprach sich für ein Tempolimit aus und ebenfalls besteht eine erhebliche Mehrheit innerhalb der deutschen Bevölkerung für eine generelles Tempolimit. Wieso war Scholz so zurückhaltend bei seiner medialen Repräsentanz im Laufe der Sondierungen, während die „Königsmacher“ im Scheinwerferlicht standen? Und wo ist eigentlich das ganze Cannabis im Sondierungspapier zu finden. Das und vieles mehr gibt es in dieser Ausgabe.