Listen

Description

Im Homeschooling macht die Schule weiter wie bisher – nur eben in der  Familie. So vertieft Homeschooling die soziale Ungleichheit und erzeugt  die Fiktion von Normalität. Dabei ist in der Corona-Pandemie nichts mehr  wie bisher. 

Diesen Bruch mit der Normalität müssen wir zuerst einmal anerkennen und  aushalten, sagt Jürgen Budde, Professor für Erziehungswissenschaft mit  dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens an der  Europa-Universität Flensburg und Ambivalenzen und Fragilität ins Zentrum  von Bildungsprozessen rücken. 

Zugleich hätten wir in diesem Bruch mit der bisher gekannten  Schulnormalität die Chance, Schule anders, bildungsgerechter und  krisenfester, zu entwerfen. 

In Zukunft werden unsere Kinder, so Budde, mit Krisen umgehen müssen.  Aktuell hätte die Schule die Chance, den Umgang mit Krisen zu einem  Bildungsthema zu machen und die bisherigen Normalitäts- und  Leistungskonzepte zu überdenken.

Dies ist die dritte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt. In Kurz." der Europa-Universität Flensburg.