Listen

Description

Hallo ihr Lieben,

in der heutigen Folge sprechen wir über das wichtige Thema „Einsamkeit“. Schon vor der Pandemie fühlten viele von uns sich einsam. Ein Zeitgeistthema oder doch schon immer da und Teil von uns?! So oder so, die letzten zwei Jahre samt Lockdowns, Social Distancing, plötzlichen und unerwarteten Lebensveränderungen und einer Menge Zeit online anstatt offline, haben bei vielen Menschen Gefühle der Einsamkeit und Unverbundenheit verstärkt.

Wir sprechen darüber was Einsamkeit im Sinne der Psychologie eigentlich ist, wie sie entsteht und geben wie immer offene Ideen und Ermutigung im Umgang mit diesem oft so schwer auszuhaltendem Gefühl. Denn eines ist klar, Gefühle der Einsamkeit kennen wir alle. Das Wissen darum macht sie aber nicht leichter zu ertragen oder uns weniger einsam. Wir müssen und dürfen darüber sprechen und uns dadurch auch in Einsamkeit verbinden.

In diesem Sinne, wir denken an euch und sehen euch, gerade in einsamen Phasen und Gefühlen.

Eure Annalena & Hannah

Buchempfehlungen: 

Die neue Einsamkeit: Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können von Diana Kinnert

https://hoffmann-und-campe.de/products/54505-die-neue-einsamkeit

Allein von Daniel Schreiber

https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/allein/978-3-446-26792-3/

Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells

https://www.diogenes.ch/leser/titel/benedict-wells/vom-ende-der-einsamkeit-9783257069587.html

Generation Z von Valentina Vapaux

https://www.hugendubel.de/de/buch_kartoniert/valentina_vapaux-generation_z-40710385-produkt-details.html

Quellen: 

https://papalapapi.de/wp-content/uploads/2018/11/leseprobe-einsamkeit-krankheit.pdf

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208430

Andersson L. Loneliness research and interventions: a review of the literature. Aging & Mental Health 1998; 2: 264-274.

Bartels M, Cacioppo JT, Hudziak JJ, Boomsma DI. Genetic and environmental contributions to stability in loneliness throughout childhood. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 2008; 147: 385-391.

Musik © von Marius Nitzbon Schnitt Alva Reifenstein