Listen

Description

Hallo ihr Lieben,

in der heutigen Folge sprechen wir über das Thema, das in vielen Folgen schon oft am Rande erwähnt wurde: Embodiment. Wie versprochen erklären wir euch was es mit diesem englischen Begriff auf sich hat, Tools, die uns körperlicher werden lassen und was die aktuelle Studienlage dazu so sagt. Ganz viel spannender Input, der in guter Seelenschnackmanier natürlich mit persönlichen Erfahrungen und leicht umsetzbaren Tools untermauert ist. Ton an und los gehts.

Viel Spaß, Heilsames und vor allem Bestärkung beim Hören.

Liebst,

Annalena⁠⁠ & Hannah⁠ 

Buchtipp:

https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/A1066688323?sq=On%20Your%20Own&stype=productName

Spannende Studien zu Embodiment: 

Blain, S. D., Snodgress, M. A., Nummenmaa, L., Peterman, J. S., Glerean, E. & Park, S. (2023). Social bodies: preliminary evidence that awareness of embodied emotions is associated with recognition of emotions in the bodily cues of others. Psychology of consciousnesshttps://doi.org/10.1037/cns0000352

Kiefer, M. & Trumpp, N. M. (2012). Embodiment Theory and Education: The foundations of cognition in perception and action. Trends in Neuroscience and Education1(1), 15–20. https://doi.org/10.1016/j.tine.2012.07.002

Niedenthal, P. M., Barsalou, L. W., Winkielman, P., Krauth‐Gruber, S. & Ric, F. (2005). Embodiment in attitudes, social perception, and emotion. Personality and Social Psychology Review9(3), 184–211. https://doi.org/10.1207/s15327957pspr0903_1

Musik © von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Marius Nitzbon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Schnitt ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alva Reifenstein