Listen

Description

DAS GEGENTEIL VON GUT - ANTISEMITISMUS IN DER DEUTSCHEN LINKEN SEIT 1968  

Begrüßung: 

➮ Eva Berendsen (Leiterin Kommunikation in der Bildungsstätte  Anne Frank) 

➮ Thomas Heppener (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) 

Podiumsgespräch:   

➮ Dalia Moneta (ehem. Leiterin der Sozialabteilung der jüdischen  Gemeinde Frankfurt)

➮ Meron Mendel (Direktor der Bildungsttätte Anne Frank)  

➮ Julia König (Erziehungswissenschaftlerin an der Johannes  Gutenberg-Universität Mainz)  

Moderation: Eva Berendsen

Einführung in die Ausstellung: 

➮ Tom Uhlig (Kurator der Ausstellung und Mitarbeiter der Bildungsstätte Anne Frank) 

Kraken-­Symbolik bei Massenprotesten, Boykottaufrufe gegen Israel  und  der Streit ums Palituch – die Geschichte der politi­schen Linken in der  Bundesrepublik ist immer wieder auch von Momenten gekennzeichnet, in  denen antisemitische Stereo­type in Umlauf  gebracht und ignoriert  wurden oder die Szene tief spalteten. Momente, in denen linkspolitische  Anliegen hin­ter ihre eigenen  emanzipatorischen Ansprüche zurückfallen,  Widersprüche in  Theorie und Praxis sind Gegenstand dieser Ausstellung.  

Frankfurt  war und ist dabei immer wieder Austragungsort solcher  Auseinandersetzungen: Wir blicken auf den Häuser­kampf der  frühen Siebziger, die geplante Aufführung des Fassbinder-­Stücks »Der  Müll,  die Stadt und der Tod« und die jüngsten Blockupy­-Proteste.   1968 bildet den Ausgangspunkt, weil in diesem Jahr die Stimmung zu  kippen scheint: Eine vor­mals eher israelsolidarische Haltung der Linken  mündete in den Antizionismus. Dabei folgt die Ausstellung  einer  Topographie von Räumen, in denen linkspolitische Kritik geübt wurde: an  der Trinkhalle, an der Universität, im Supermarkt, in der Wohnung, auf  der Bühne und auf der Straße zeichnet sie die Traditionslinien  anti­semitischer Argumentationsformen nach. Auch – nicht nur in  Frankfurt. 

Die Ausstellung und ihr Begleitprogramm laden  dazu ein, zu  ergründen, wann das Gutgemeinte das Gegenteil von gut ist.  

www.gegenteilvongut.de 

Aufzeichnung vom