Listen

Description

In dieser Folge wird der Podcast „Gender & mehr – leicht gesagt“ vorgestellt und die zentralen Begriffe Gender, Diversität und Intersektionalität geklärt. Außerdem wird erklärt, worum es sich bei Gender Studies und Geschlechterforschung handelt.

*

Der Podcast ist eine Produktion von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz; zu hören sind in dieser Folge Christina Fischer-Lessiak (Moderation), Barbara Hey (Leiterin der Koordinationsstelle) über den Begriff Gender, Lisa Scheer (zuständig für AntiBias, Diversität und das Elisabeth-List-Fellowship Programm für Geschlechterforschung ) über die Begriffe Diversität und Intersektionalität und Sarah Zapusek (Stellvertretende Leitung und Koordination Geschlechterstudien) über Geschlechterforschung / Gender Studies.

Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: https://koordination-gender.uni-graz.at/

*

Fotocredit: polterink 2022

Musik: Magnus Moone „Key Butter Craze”

*

Verwendete und weiterführende Quellen:

Kortendiek B., Riegraf B., Sabisch K. (2019). Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS: Wiesbaden.

Goel, U. (2021) Verflochtene Machtverhältnisse. Eine intersektionale Perspektive für die Verwaltung. In: Das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen (Hrsg.): Vielfalt fördern und stärken - Diskriminierung und Barrieren abbauen, 2. Auflage, Köln.

Gadebusch Bondio, M., Elpiniki, K. (2014). Gender-Medizin. Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transkript Verlag, Bielefeld.

Fausto-Sterling, Anne. 2012. Sex/gender. Biology in a social world.Routledge, New York/Oxon.

https://www.vielfalt-mediathek.de/intersektionalitaet

http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbach-einfuehrung/

https://diversitaet.uni-graz.at/de/was/leitbild-mission-statement/

https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschichte/

Interview mit Sabine Hark und Paula-Irene Villa