Folge 1: Kunst als Ort der Freiheit, die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst und was Friedrich Schiller darüber dachte.
Schiller definiert in seiner in Briefform verfassten Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795) Kunst als einen Ort der Schönheit und Freiheit. Gleichzeitig weist er den Künsten eine gesellschaftliche und politische Rolle zu. Seine Ansichten können immer noch als Modell zur Definition von Kunst dienen. Beeindruckend bleibt bis heute welches Gewicht er der Kunst beimißt.
Literatur: Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1795
Ich würde mich freuen, wenn dieser Podcast auch ein Ort des Austausches wird! Sie können mich gerne per Email kontaktieren unter: dorotheesiegelin@gmail.com.