Memes begegnen uns jeden Tag – in Form von Witzen, Redewendungen oder eben lustigen Bildchen im Internet. In dieser Folge erklären wir Memes so, dass sie auch deine Boomer-Eltern verstehen. Wir reden über aktuelle Beispiele, die Geschichte der Memes und den Unterschied von Memes und Internet-Memes. Wir sprechen mit den Wissenschaftler*innen Julian Reidy und Joanna Nowotny, die das Buch Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens geschrieben haben.
Begriffe
Template: Eine Vorlage für Memes, denen man seine eigenen Inhalte, meistens Texte, hinzufügen kann. Es gibt «meme generator»-Websites und Apps wie Mematic, die bekannte Templates bereitstellen.
OC: Original content. Inhalte (hier Memes), die von der Person kreiert wurden, welche die Inhalte teilt. Es sind also nicht Inhalte von anderen, die einfach geteilt werden.
Captions: Beschriftungen, die ein Meme begleiten.
Meme: Bei Richard Dawkins ist ein Meme eine «unit of cultural transmission», z.B. ein Witz, eine Redewendung oder eine Idee.
Internet-Meme: Digitale Inhalte, die über das Internet geteilt, dabei verändert und ergänzt werden, z.B. in Form von Bildern, Texten oder in Form von Videos. Dadurch, dass Memes verändert werden, unterscheiden sie sich von viralen Inhalten, die nur geteilt werden. Internet-Memes sind oft humoristisch, müssen aber nicht zwingend lustig sein. Der Ursprung eines Internet-Memes lässt sich in vielen Fällen nicht zurückverfolgen.
Weiterführende Quellen
«The Selfish Gene», Richard Dawkins, Oxford University Press
«Will Smith Slapping Chris Rock», knowyourmeme.com
«Batman Slapping Robin», knowyourmeme.com
«chnöitöif is just swissmeme for people who don’t shower regularly», @chnoeitoeif_im_schissdraeck
«The feminine urge dr live-Standort zteile», @pouletbruschthirni
«The Ambivalent Internet: Mischief, Oddity, and Antagonism Online», Whitney Philips, Ryan Milner
«Memes in Digital Culture», Limor Shifman, MIT Press. Deutsche Ausgabe bei Edition Suhrkamp.
«Bot. Gespräch ohne Autor», Clemens J. Setz, Suhrkamp
Credits
Moderation und Produktion: Claudia & Benedikt
Musik: Ricardo, Sunflower Music Group
Hast du Fragen, Kritik oder Lob für uns? Dann schreibe uns eine E-Mail an redaktion@das-netz.ch.
Website: das-netz.ch
Instagram: @dasnetz_podcast
das Netz ist ein Projekt des Studiengangs Multimedia Communication & Publishing der Hochschule der Künste Bern | HKB.