Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit.
---
Die häufigsten Fehler aus der Führungspraxis in Unternehmen habe ich im Folgenden mit einem Augenzwinkern als „die 7 Todsünden der Führung“ zusammengefasst.
1. Die Mitarbeiter werden zu autoritär geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Selbstreflexion und emotionale Intelligenz
• Eingehen auf die Persönlichkeit der Mitarbeiter
• Gezielte Einbeziehung/Partizipation der Mitarbeiter
2. Die Mitarbeiter werden zu „lasch“ und übertrieben partizipativ geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Entscheidungs- und Durchsetzungsstärke
• Kritik- und Konfliktfähigkeit
• Konsistentes und berechnenbares Führungsverhalten
3. Die Mitarbeiter werden zu wenig oder auch gar nicht geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Situative und zielorientierte Führung
• Kommunikationsfähigkeit
• Selbst- und Mitarbeitermotivation
4. Die Mitarbeiter werden nicht zielorientiert genug geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Visionen entwickeln und Sinn vermitteln
• Strategien planen und Maßnahmen umsetzen
• Mitarbeiter „abholen und mitnehmen“
5. Die Mitarbeiter werden zu kleinteilig und operativ geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Klare Ziele vereinbaren und Aufgaben gezielt an die Mitarbeiter delegieren
• Eigene Vorstellungen und Erwartungen der Mitarbeiter abgleichen
• Eigenständigkeit und Verantwortungsübernahme fördern
6. Die Mitarbeiter werden nicht entwicklungsorientiert genug geführt
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Fähigkeiten und Motivation der Mitarbeiter einschätzen können
• Zielerreichung kontrollieren und Maßnahmen ableiten
• Mitarbeiter zielgerichtet coachen und entwickeln
7. Die Mitarbeiter bekommen zu wenig Anerkennung und Feedback
Wichtige Anforderungen, die sich daraus an Führungskräfte ableiten lassen, sind:
• Interesse zeigen und Zeit nehmen für die Mitarbeiter
• Wertschätzung und Lob gezielt einsetzen
• Sozialkompetentes und entwicklungsgerichtetes Feedback geben
---
In der nächsten Episode möchte ich mit Ihnen über die Rolle der Persönlichkeit in der Führung sprechen. Sie bekommen ein Instrument an die Hand, mit dem Sie Ihr eigenes Verhalten und auch das Ihrer Mitarbeiter besser reflektieren und einordnen können und Ihr Gegenüber im Gespräch noch besser zu erreichen.
Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...!
---
Kontakt:
www.nachhaltigfuehren.blog
www.twitter.com/FuehrNachhaltig