Ein Alphabet aus Kreisen, Ellipsen, Dreiecken, Quadraten und anderen Grundformen hat der in Ungarn geborene Graphiker und Maler Victor Vasarely (1906 - 1997) entwickelt, um damit Bilder in unendlichen Variationen zusammenzusetzen. Allen gemeinsam ist eine strenge Ordnung und der geschickte Einsatz von Farben, sodass die Formelemente extrem räumlich wirken und sich manchmal sogar zu bewegen scheinen.
Heutzutage würde man solche Op-Art-Bilder digital produzieren, aber zumindest seine „Prototypen“ hat Vasarely großformatig selbst gemalt, bevor sie dann z. B. als Serigraphien vervielfältigt wurden. Der Titel des Bildes in dieser Podcast-Folge heißt „Vega-Tek“. Man könnte dabei an ein technisches Gerät denken. Vasarely hielt die Physik für eine neue Quelle der Poesie.