Listen

Description

Wer sollte auf Seiten des einkaufenden Unternehmens im Bewertungsprozess von Beratungsangeboten eingebunden sein? Wieso ist es grundsätzlich besser viele Stakeholder in der Bewertung von Angeboten einzubinden - auch wenn dies zu internen Reibungen führen kann? Was fällt neben den reinen Vergabekriterien noch in ein faires Bewertungsmuster? Und wie kann ein gut geführter RfP-Prozess die Angebotsqualität steigern

In der 67. Folge "Better Together - Faire Bewertung von Beratungen" des Consulting-Podcasts Besser Beraten diskutieren Philipp Maier und Philipp Weber im Rahmen ihrer "10 Tipps für den Einkauf von Beratungsleistungen" wie Beschaffungsorganisationen durch Bewertungsmuster eine faire Vergabe realisieren können und wieso es dabei vor allem um einen klaren RfP-Prozess und nicht nur um die Auswertung eingehender Angebote geht.

Du hast Ideen, Feedback oder Anregungen für uns, wie wir unseren Podcast besser machen können? Dir hat unsere aktuelle Folge gefallen? Oder Vorschläge, welche Themen wir in Zukunft in unserem Podcast behandeln könnten? Dann schreibe uns einfach eine kurze E-Mail an: feedback@besserberaten.live.