Listen

Description

Warum braucht es überhaupt einen Vertrag in der Zusammenarbeit zwischen beauftragenden Unternehmen und Beratungen? Was sind typische Elemente, die in einem Beratungsvertrag enthalten sein sollten? Welchen Einfluss kann eine kleinere Beratung bei der anstehenden Beauftragung durch einen Klienten überhaupt nehmen? Was der vertragliche Unterschied zwischen Dienstleistungs- und Werkverträgen? Und auf welche Details insbesondere bei Regelungen zu Zahlungszielen, Reisekosten und Leistungsbeschreibungen zu achten?

In der 76. Folge "Beratungsverträge klar und konkret formulieren" des Consulting-Podcasts Besser Beraten diskutieren Philipp Maier und Philipp Weber im Rahmen ihrer "10 Tipps für den Einkauf von Beratungsleistungen" wie im Zusammenspiel zwischen Einkauf und Beratungsvertrieb ein schlanker aber wirkungsvoller Vertrag geschlossen werden kann, der die wesentlichen Stellschrauben der Zusammenarbeit im Projekt regelt.

Du hast Ideen, Feedback oder Anregungen für uns, wie wir unseren Podcast besser machen können? Dir hat unsere aktuelle Folge gefallen? Oder Vorschläge, welche Themen wir in Zukunft in unserem Podcast behandeln könnten? Dann schreibe uns einfach eine kurze E-Mail an: feedback@besserberaten.live.