Minikredite boomen – laut aktuellen Schufa-Daten entfällt fast jeder zweite neu vergebene Ratenkredit auf eine Summe unter 1.000 Euro. Mit einem jährlichen Wachstum von 14 Prozent sind sie ein fester Bestandteil der Kreditlandschaft geworden. Doch während sie vielen Menschen kurzfristige finanzielle Flexibilität bieten, stehen sie auch stark in der Kritik. Besonders junge Menschen verschulden sich zunehmend durch übermäßigen Konsum, oft durch "Buy Now, Pay Later"-Dienste wie Klarna. Sind Minikredite eine sinnvolle Lösung oder eine gefährliche Schuldenfalle? Das klären wir in dieser Folge mit Sarah, Dennis und Kerstin Föller (Verbraucherzentrale Hamburg).
00:00-Intro
01:58-Vorstellung Kerstin Föller
02:31-Was macht Kleinkredite aus Nutzer-/Anbietersicht attraktiv?
03:52-Was sind in der Regel die Konditionen solcher Kredite?
05:07-Zielgruppe von Kleinkrediten
08:21-Transparenz bei Anbietern
10:37-Was passiert bei Ausbleiben der Zahlung?
13:49-Ausfallquote und Verbesserung der Bonitätsprüfung
19:01-Die Rolle von Finanzieller Bildung
23:42-Wie problematisch ist der Marketing der Kleinkredit-Anbieter?
28:06-Welche Änderung bringt die neue EU-Richtlinie?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.