In der ersten Folge dieser Podcastreihe stelle ich mich und den Gegenstand meiner Masterarbeit vor. Außerdem wird das Podcast erklärt (daher der gewählte Titel: "Einführung in die Podcastologie") sowie die Entwicklung des auditiven Mediums im Interview mit Sebastian Horndasch behandelt.
Verwendete Quellen:
Frühbrodt, L. (2021): Den richtigen Ton treffen - Der Podcast-Boom in Deutschland, Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitsheft, S. 10-45
Dubber, A. (2013): Radio in the digital age. Cambridge: Polity Press
Markman, K./Sawyer, C. E. (2014): Why Pod? Further Explorations of the Motivations for Independent Podcasting, Journal of Radio & Audio Media, 21(1), S. 20–35, DOI: 10.1080/19376529.2014.891211.
Madsen, V. (2009): Voices-Cast: A report on the new audiosphere of podcasting with specific insights for public broadcasting. ANZCA09 Conference Proceedings. S. 1191–1210
Robertson, R. (2019): How podcasts went from unlistenable to unmissable, URL: https://www.bbc.com/news/business-49279177
Rubens. A. (2005): Schlaflos in München, Podcast zu finden unter URL: https://www.radioline.co/podcast-schlaflos-in-munchen-wochentlich
Weiner, J. (2014): The Voices- Toward a critical theory of podcasting, URL: http://www.slate.com/articles/arts/ten_years_in_your_ears/2014/12/what_makes_podcasts_so_addictive_and_pleasurable.html
Wrede. S. (2021): Wie groß ist der Podcastmarkt?, URL: https://www.podcast.de/podcast-news/wie-gross-ist-der-podcast-markt-noch-mehr-zahlen
Zorn, I., Seehagen-Marx, H., Krüger, Marc. (2013): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden - In: Ebner, Martin [Hrsg.]; Schön, Sandra [Hrsg.]: L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Auflage