Folge 3 - Verantwortung
In der neuesten Episode des Podcasts „Wie geht Mensch?“ betrachten wir das Thema Verantwortung
Schlagworte: Mut, Verletzlichkeit, Risiko, psychologische Sicherheit, Eigenverantwortung, Führungskultur, Wertschätzung, Fehlerkultur, Apathie-Zone, Angst-Zone, Komfortzone, Lernzone
Unser Ziel ist es, Sie zu ermutigen, sich sicher zu fühlen und toxische Verhaltensweisen zu erkennen und abzulegen. Denn nur durch ein gutes Miteinander und eine produktive sowie freudvolle Arbeit können wir das Beste aus uns herausholen.
Wir freuen uns über Ihre Themenwünsche und Anregungen in den Kommentaren. Bleiben Sie dran für weitere fesselnde Gespräche über das menschliche Miteinander und die Psychologische Sicherheit!
______________________________________
Was Sie in dieser Folge erwartet:
Was ist überhaupt Verantwortung? – Wir diskutieren, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen und Antworten zu geben, insbesondere im Kontext der psychologischen Sicherheit, ohne sich zwischenmenschlichen Risiken auszusetzen.
Eigenverantwortung und Verletzlichkeit – Ein tieferer Einblick in den Umgang mit der eigenen Verletzlichkeit und die Abkehr von einer Kultur der Unehrlichkeit. Wir sprechen über die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur und wie Führungskräfte durch Wertschätzung und Offenheit eine Kultur der Verantwortungsübernahme fördern können.
Lernfelder und kreative Felder – Was können wir von Verbrechern lernen? Eine Betrachtung der sozialen Realität und Führungskultur in ungewöhnlichen Kontexten und wie diese auf die psychologische Sicherheit übertragen werden können.
Führungsmüdigkeit und Führungszweifel – Die Herausforderungen der Führung und der Weg zur Klarheit durch Verantwortungsdialoge und das Hinterfragen des Sinns von Verantwortungsübernahme.
Teamverantwortung – Warum Verantwortung in Gruppen und Teams nicht delegierbar ist und wie sie auf mehreren Ebenen getragen wird. Die Bedeutung des Apriori-Wissens in der Verantwortungsübernahme.
Zonen der Verantwortung – Der Byständer-Effekt und die Bedeutung der Apathie -Zone, Angst-Zone, Komfortzone und Lernzone. Wir erörtern, wie hohe psychologische Sicherheit Menschen dazu ermutigt, die Lernzone zu betreten und Verantwortung zu übernehmen.
Change und Zonen-Kultur – Wie wir Veränderungen in den verschiedenen Zonen erreichen können. Wir betonen die Bedeutung von Feedbackkultur, Wertschätzung und einem offenen Umgang mit Spannungen.
Konkrete Umsetzungstipps – Praktische Handlungsoptionen und die Bedeutung einer offenen Aussprache sowie echter Transparenz. Wir diskutieren, wie eine Kultur der Ehrlichkeit und eine fragende, wertschätzende Grundhaltung etabliert werden können.
Kultur der Ehrlichkeit – Die Notwendigkeit, keine Hidden-Agenda zu haben, und die Förderung einer Kultur des Muts zum Feedback und zur Entscheidungsfindung.
________________________________________
Über das Buch "Psychologische Sicherheit":
Das Buch von Karin Volbracht, "Psychologische Sicherheit", ist eine umfassende Erkundung der Bedeutung dieses Konzepts in Teams und Organisationen. Es bietet Einblicke in die Gründe, warum psychologische Sicherheit ein essenzielles Thema ist und wie sie das individuelle Potenzial in den Bereichen Zugehörigkeit, Lernen, Leisten und Verändern fördert. Volbracht erklärt, wie Psychologische Sicherheit einen positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit, Innovation und Leistungsfähigkeit von Teams haben kann.
Mehr erfahren:
Erfahren Sie mehr über das Thema "Wie geht Mensch?" in Daniela Voigts Buch "Wie geht Mensch?!" und über psychologische Sicherheit in Karin Volbrachts Buch "Psychologische Sicherheit".
#PsychologischeSicherheit #Teamarbeit #Potenzialentfaltung #Arbeitsumfeld #Teamentwicklung #Psychologie #buchempfehlungen #Podcast #wiegehtmensch #danielavoigt #karinvolbracht #toxischebeziehungen #toxischepositivität
https://www.coaching-volbracht.de/
https://amzn.eu/d/amv6Awa