Listen

Description

Saufeeeeen! Morgens, mittags, abends, immer saufeeeeen! Ähem, sorry. Wir sind einfach schon ganz gut angeglüht, denn wir saufen in dieser Woche für den Feminismus. Überall in Deutschland sinkt der Alkoholkonsum, nur bei einer Gruppe nicht: den jungen, emanzipierten Frauen. Außerdem gibt es einen statistisch messbaren Zusammenhang zwischen dem Emanzipationsgrad eines Landes und dem Frauenanteil am Alkoholkonsum. Aha! Endlich trinken wir gleichberechtigt! Und das ist doch mega, oder? 

Vielleicht, ja. Vielleicht aber auch nicht, und wir tappen mit unserem erhöhten Durst nur in die toxischen Verhaltensweisen, die uns das Patriarchat schon seit Jahrzehnten, nein, Jahrhunderten vorlebt?! Finden wir es gemeinsam heraus! 

Mit diesen grandiosen Gesprächspartnerinnen:  

Elisabeth Raether, Journalistin und Autorin des Buchs “Die trinkende Frau” 

Eva Biringer, Journalistin und Autorin des Buchs “Unabhängig – vom Trinken und Loslassen” 

Elisabeth Schwachulla, Schriftstellerin, Poetry-Slammerin und trockene Alkoholikerin 

Stefanie Bötsch, Sozialarbeiterin, Suchttherapeutin und Podcasterin 

 

Hier findet ihr den Selbsttest zum Alkoholkonsum  

Hier findet ihr die fantastische Barock-Version von “Saufen” von Simon Mack aus dem Intro unserer Folge 

Einige Quellen zur Folge:

Der gesundheitlich riskante Alkoholkonsum bei Männern sinkt und steigt bei Frauen.

Wann ist Alkoholkonsum riskant?

Besonders gebildete Frauen im urbanen Raum trinken zu viel, und gerade junge Frauen konsumieren inzwischen fast genauso viel wie junge Männer.

Das ist der UN-Index zum Emanzipationsgrad einzelner Länder.

Rauschtrinken ist unter weiblichen Teenagern inzwischen verbreiteter als unter männlichen.

Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Alkohol in Deutschland in den Jahren 1970 bis 2019 
 
 
Hier geht’s zum Manuskript der Folge 

Und wenn ihr wissen wollt, was ihr sonst noch hören solltet: Unsere Kolleg*innen von “Carpe What?!” nehmen in ihrem Podcast Sinnsprüche wie eben “Carpe diem” auseinander, erklären, wo sie herkommen und sezieren sie auf ihren philosophischen und psychologischen Gehalt. Und die beiden Hosts Laura und Dennis haben auch eine Folge zu Feminismus – da nehmen sie ein Zitat von Simone de Beauvoir auseinander: “Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es”.  

 

Liebesbriefe und Cocktailrezepte schickt ihr uns am besten bei Instagram, Twitter oder an unsere Mailadresse: studiokomplex@hr.de  

Cheers! ❤️