Listen

Description

Wir sprechen über Gefängnisse – denn die haben einen ziemlich schlechten Ruf. Kritiker*innen sind sich einig: Ihr Ziel, Menschen zu resozialisieren, verfehlen JVAs komplett. Im Gegenteil, das „System Gefängnis” verstärke soziale Ungleichheit und wirke strukturell diskriminierend.



Und überhaupt: Sind Konzepte wie „Strafe“ und „Vergeltung“ in einer zivilisierten Gesellschaft nicht längst überholt?

Wir glauben: Nö. Wir glauben, dass es Gefängnisse braucht. Dass Vergeltung kein niederes Motiv aus Urzeiten ist, sondern Ausdruck eines legitimes Bedürfnisses nach Gerechtigkeit.



Wie ihr euch denken könnt, sieht ein Großteil unserer Gesprächspartner*innen das anders. Mit dabei sind:



Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin des Podcasts Verbrechen

Manuel Matzke, Ex-Häftling und Sprecher der Gefangenen Gewerkschaft

Elisa Hoven, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Uni Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof

Thomas Galli, Rechtsanwalt, Autor und ehemaliger Gefängnisdirektor

Daniel Loick, Professor für soziale und politische Philosophie an der Universität Amsterdam, Experte für Abolitionismus

Hier findet ihr das Transkript dieser Folge.

Die zitierten Studien findet ihr hier und hier. Die Zahlen zu den Kosten der Haftunterbringung stammen vom Bundesministerium der Justiz (BMJ).

Kritik, Lob und Themenvorschläge erreichen uns am besten über Twitter, Insta oder per Mail an: studiokomplex@hr.de 

Unsere Podcast-Empfehlung für diese Woche ist Die Spur der Täter vom MDR.