Wir reden diese Woche im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wir gesucht - Was hält uns zusammen?" über die vielzitierte Spaltung der Gesellschaft. Gibt´s die überhaupt? Eine Mehrheit der Leute sagt: "ja" (und schuld sind irgendwelche anderen), die Mehrheit der Soziolog*innen sagt, "also empirisch eher nein". STUDIO KOMPLEX vermutet, dass die gefühlte Spaltung einen Zustand beschreibt, in dem die Interessen, Werte, Wünsche und Ängste so vielfältig sind und so vielfältig geäußert werden wie noch nie vorher. Debatte ist halt nicht mehr, wenn alle gesittet nacheinander reden und am Ende die Mitte gewinnt. Das Chaos samt Konflikt ist unser demokratisches Biotop, und wir sollten lernen, uns darin zu bewegen und zu streiten.
Das haben wir getan, mit
Jana Hensel, Autorin und Journalistin (ZEIT)
Michel Friedman, Publizist
Daniel Privitera, Geschäftsführer von streitgut
Bianca Hauda, Radio- und Fernsehmoderatorin
Dominik Rigoll, Historiker
Hier findet ihr das Transkript dieser Folge.
Hier erklärt Daniel Privitera, wie man mit der eigenen Familie streitet. Zum ominösen Wir-Gefühl geht’s hier und hier, und hier wird es zerlegt. Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt gibt es ein eigenes Forschungsinstitut, und viele, viele Aufsätze, Initiativen und auch Videos, in denen über ihn gestritten wird. Und da ist die in unserer Folge sehr gelobte ZDF-Reihe Auf der Couch.
Kritik, Lob und Themenvorschläge erreichen uns am besten über Twitter, Instagram oder per Mail an: studiokomplex@hr.de
Unsere Podcast-Empfehlung für diese Woche ist Legion, da geht’s um das Hacker-Kollektiv Anonymous.