Label: Prospero
EAN: 4262353970324
Johann Sebastian Bach hat, wie viele andere
Menschen auch, im Alter ein großes Interesse an Ahnenforschung an den Tag
gelegt, was bei seinem musikalischen Erbe und seinen Vorfahren besonders
interessant gewesen sein muss. Vor allem die Motetten von Johann Christoph
Bach, einem Cousin seines Vaters, haben ihn so beeindruckt, dass sie ihn zu
eigenen Motettenkompositionen angeregt und inspiriert haben. Nachzuhören ist
das nun bei Solomon’s Knot auf unserer CD der Woche, die Ihnen Michael Gmasz
wieder näher beschreibt.
Ein
Salomonsknoten ist ein Ornament aus zwei ineinander verschränkten Ovalen, das
man auf Bauwerken und in Mosaiken in verschiedenen Kulturkreisen einschließlich
des europäischen findet. Solomon’s Knot
ist aber auch ein englisches Vokal- und Instrumentalensemble mit Sitz in London,
dessen Namenswahl wohl auch vor allem auf die Verschränkung von Vokalem mit
Instrumentalem zurückgeht. Und darauf, dass hier in absolut kammermusikalischer
Manier ohne Dirigentin oder Dirigent gearbeitet wird und die Sängerinnen und
Sänger von Solomon’s Knot ausschließlich auswendig singen.
Auf ihrer aktuellen
CD gehen die Musikerinnen und Musiker dem, im Vergleich zum Kantatenwerk, eher
unterrepräsentierten Motettenschaffen Johann Sebastan Bachs nach. Kombinieren
dieses aber auch gekonnt mit unterschiedlichen Einsprängseln von Johann
Christoph Bach. Der kammermusikalische Zugang macht die Aufnahmen von Solomon’s
Knot absolut lebendig. Hier steht gegenseitige Aufmerksamkeit im Mittelpunkt.
So gelingen z.B. Koloraturen wie am Beginn von BWV 226 in absoluter
Einheit, wie man sie sonst selten hört. Aber auch in den getragenen
Momenten erlaubt das auswendige Singen ein Zusammensein und einen musikalischen
Ausdruck, der weit über Dynamisches oder gemeinsame Artikulation hinausgeht. Hin
und wieder treten einzelne Stimmen hervor, nur um nach kurzen Akzentuierungen
wieder im Klangkollektiv des Ensembles zu verschmelzen. So macht Chorsingen
Spaß, aber auch beim Zuhören lässt es sich wunderbar genießen. (mg)