Für die parlamentarische Demokratie sind Wahlen ein Kernelement. Im Kampf um Stimmen greifen Parteien und Politiker*innen auch mal zu ungewöhnlichen Mitteln. In dieser Folge widmen wir uns dem skurrilen Genre der Wahlkampfsongs.
Artikel zu Urheberrecht und Politik: „Musik im Wahlkampf – was geht, was geht nicht?“ und "Atemlos" durch die Wahl: Musik im Wahlkampf“
https://irights.info/artikel/musik-im-wahlkampf-was-geht-was-geht-nicht/30261
https://www.dw.com/de/atemlos-durch-die-wahl-musik-im-wahlkampf/a-58968500
Literaturhinweis
Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, Wallstein 2010.
Das Wahlkampflied "An jedem neuen Tag" der CDU zur Bundestagswahl 2013 (alle Versionen)
https://archiv.cdu.de/artikel/jedem-neuen-tag-wahlkampfsong-zur-bundestagswahl-2013
Das Wahlkampflied "Harzer Septemberwind" von Mario Henning (SPD)
https://soundcloud.com/spdbox/sets/mario-hennig-spd-wahlkampfsong
Der WDR-Beitrag aus dem Jahr 1965 zum Wahlkampf von Ludwig Erhard (CDU) und Willy Brandt (SPD)
https://www.ardmediathek.de/video/wdr-retro-spezial/bundestagswahlkampf-in-der-brd-1965/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWNhZDQzNGFlLWQxNWYtNDBiZS04NjI1LTEwMTAzZTg5NGFiYg
Zur Playlist zum Podcast:
https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140
Zu unserer Ausstellung:
https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben
Zur Schmidt-Map: