In dieser Folge diskutieren wir, was historische Vergleiche eigentlich bringen und wie der aktuelle Atomausstieg einzuordnen ist. Außerdem erleuchten wir uns gegenseitig bzgl. der sich verändertenden Bedeutung von Zeit in der Gesellschaft. Zu guter Letzt besprechen wir das Entscheidungsparadox und dessen Einfluss auf das Zufriedenheitsempfinden.
Ein kurzes Sorry für die Mikrorpobleme/Übersteuerung bei Chris in dieser Folge.
Die detaillierteren Shownotes, für alle, die genauer hingucken wollen:
- Konzept der selbsterfüllenden Prophezeiung: Link
- Wie viele Menschen sind während des zweiten Weltkrieges pro Stunde gestorben? (von Neil Degrasse Tyson) - Video: Link
- Franz Josef Strauß – Zitat zur Staatsverschuldung: Wie viele Güterzüge man mit 100-Mark-Scheinen man voll bekommt: Link
- Schere zwischen arm und reich anhand Metapher Papier Din A4 Blatt und Heißluftballon Höhe - Video: Link
- Film und Buch im Westen nichts Neues: Link1 & Link2
- Anne Will 16.04.2023: AKW-Abschaltung in Deutschland - Video: Link
- Welche Industrieländer hatten nie Atomenergie oder sind sogar bereits ausgestiegen? Link1 & Link2
- Fukushima & die Bedeutung für die Entscheidung zum Atomausstieg von Deutschland damals: Link
- Tschernobyl Anzahl Todesopfer: Link
- Generelle Anzahl Todesfälle aufgrund von Atomunfällen: Link
- Warum Atomausstieg in DE bereits irreversibel ist: Link
- Aktuelle Umfragen der Bevölkerung zu Atomkraft in Deutschland (seit Fukushima) mit Grafiken: Link
- Militärbudget Israel im Vergleich zu Deutschland: Link
- Durch SpaceX Kostenrückgang bei Beförderung ins Weltall (pro 1 kg): Link1 & Link2 & Link3
- European Grid Idee- effizient & stabil bzgl. Grundlasten: Link
- Japans größtes Trauma Ölkrise und nicht Fukushima, deswegen sogar Ausbau Atomenergie: Link
- Definition: Was ist ein Meter? Link
- Michaels Tweet zum Thema Zeit: Link
- Warum früher Zeit messen nicht wichtig war: Link
- "Aufwecker" (knocker-up") Wer oder was war das? Link
- Funktionsweise Atomuhr: Link
- Zeitdifferenz früher zwischen Berlin und München 7 Minuten: Link
- Making sense Folge 17: Link
- Bedeutung Sprache und Gendern - Podcast "feel the news": Link
- Unterschiedlichen Arten des Genders, (z.B. "Glocke" als Bezeichnung für die kurze Pause beim Gendern): Link1 & Link2 & Link3
- Lebenszufriedenheit DDR (Vergleich BRD): Link
- Das Entscheidungsparadoxon / paradox of choice - Ted talk: Link
- Liste glücklichster Länder auf der Welt (2023): Link
- Bewusste Reduzierung von Optionen als Erfolgsansatz, Beispiel Apple (damals Produktionseinstellung MP3-Playern): Link
- Elhotzo Twitter-Account: Link