In dieser Folge ist Micha enttäuscht, dass eines seiner psychologischen Lieblingsexperimente gar nicht wahr ist, Chris erkennt warum Storys meist Fakten besiegen und warum wider Erwarten der Staat in Zukunft immer wichtiger wird - trotz größer-werdenden dezentralen Möglichkeiten.
Bereit für eine volle Ladung? Enjoy, learn & feedback via ChrisUndMicha@gmail.com.
Die detaillierteren Shownotes, für alle, die es genauer wissen wollen:
- Das Stanford Prison Experiment und die Zweifel an der Echtheit: Link
- "Bystander Effekt" - Wen etwas passiert und alle nur zuschauen: Link
- Der Illusory Truth Effect: Etwas glauben, weil man es wahr haben will: Link
- Milli Vanilli - ein Discopop-Duo aus den 90ern, die nur Playback gesungen haben: Link
- Warum die Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt wurden und was die Berichte für ihn bedeuten: Link
- Das Vertrauen in unseren Staat ist auf einem Tiefpunkt: Link
- Whathappened-Newsletter - ein lohnenswertes Abo: Link
- Diablo - Ein Computerspiel, dass mit wachsender Monetarisierung qualitativ sank: Link
- "Der wahre Preis"-Aktion von Penny - was passiert, wenn wir die Kosten der Natur mit einrechnen? Link
- Statistik über das Konsumverhalten in den unterschiedlichen Einkommensschichten in Deutschland: Link
- Cannabis-Legalisierung - die neuen Regeln: Link
- Übersicht über Cannabis-Clubs in Deutschland: Link
- Die lieberale Drogenpolitik von Portugal und deren Erfolg: Link
- Die Niederlande starten ein Experiment zum legalen Verkauf von Cannabis: Link
- Umsatz durch Cannabis - Wirtschaftlicher Schaden durch die Legalisierung: Link