Du willst in der Fotografie richtig nah ran? Aber wie nah ist eigentlich zu nah? In diesem Video klären wir alle Fragen rund um die Naheinstellgrenze bei Objektiven!
👇 Das erwartet Dich:
Was ist die Naheinstellgrenze überhaupt?
In welchen Situationen ist sie wichtig?
Ist sie bei jedem Objektiv gleich?
Tipps, wie du die Naheinstellgrenze deines Objektivs herausfindest
Tricks, um die Naheinstellgrenze zu ändern
So erkennst du, ob dein Objektiv richtig fokussiert hat
🔍 Das Mysterium Naheinstellgrenze aufgedeckt:
Die Naheinstellgrenze ist ein oft übersehener, aber unglaublich wichtiger Aspekt in der Fotografie. Wenn du Porträts, Makroaufnahmen oder Detailfotos machst, wirst du nicht umhin kommen, dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Aber auch in der Landschaftsfotografie kann sie eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ein Detail im Vordergrund hervorzuheben.
Mythos oder Fakt?
Oft denken Leute, die Naheinstellgrenze sei nur bei Makroobjektiven wichtig. Fakt ist: Sie spielt bei jedem Objektiv eine Rolle!
Das sagt die Physik:
Je länger die Brennweite, desto größer wird in der Regel der Mindestabstand zum Motiv. Ein Weitwinkelobjektiv lässt dich näher an dein Motiv heran, aber Vorsicht: Verzeichnungen sind hier oft die Folge.
Tricks der Profis:
Makro-Zwischenringe oder spezielle Makro-Objektive können die Naheinstellgrenze verkürzen. Aber Vorsicht: Das kann Auswirkungen auf die Bildqualität und die Lichtstärke haben.
Wer bin ich?
Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.
Mehr über mich erfährst Du hier
Webseite: https://photography-leisner.de
YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about
Instagram: @photographyleisner
Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner