Listen

Description

Wie tragen Kultur und Religion gemeinsam zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei?

Der Beitrag von Religion und Kultur besteht in der Auseinandersetzung mit Sinnfragen, die in einem Spektrum von tief spirituell bis hoch säkular behandelt werden – in beiden Bereichen. Indem sie Visionen und damit Möglichkeiten aufzeigt, die die unmittelbare Vorstellungskraft des Menschen übersteigen können, ermutigt Religion dazu, über die eigenen Grenzen hinaus zu wachsen. Die Liebe zu diesen Visionen kann eine tiefe Motivation im Menschen wecken und entwickeln. Eine weitere besondere Kraft zum Gestalten liegt im Schaffen von Räumen, die der Begegnung zwischen Menschen dienen, „Wege zu finden, wie das Engagement von Menschen bekannt werden kann, gesehen werden kann…“, betont Andreas Fiol von der Buddhistischen Shinnyo-en-Gemeinde Deutschland. Und Volker Nüske von der Robert-Bosch-Stiftung ergänzt: „Eine vertrauensvolle Umgebung, in der die Personen sich in ihrem Engagement und in ihrem Einsatz erproben können. Und gleichzeitig auch wissen, dass sie nicht verurteilt werden, wenn mal etwas schiefgeht, dass sie gleichzeitig auch Unterstützung haben ... Räume, die erstmal frei sind von anderen Interessen.“ Die Handlungsfähigkeit scheint zudem in überschaubaren Umfeldern, wie z.B. Nachbarschaften oder Quartieren, besonders hoch zu sein. Denn hier sind Menschen von etwaigen Missständen unmittelbar betroffen und können zudem auf selbstwirksame Weise aktiv werden, direkt auf Veränderung hinwirken und profitieren somit wiederum von der Verbesserung.