In dieser Folge erfährst du:
🎙️Was Sascha an der Supervision so faszinierend findet
🎙️Weshalb die eigene Rollenklarheit auch bei der Supervision wichtig ist
🎙️Wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind
🎙️Welche unterschiedliche Formen der Supervision denkbar sind
🎙️Dass die Auftragsklärung eines der wichtigsten Elemente der Supervision ist
🎙️Wie das Göttinger Stufenmodell funktioniert
🎙️Wie in der Supervision mit verdeckten Themen gearbeitet werden kann
🎙️Was der „Elefant im Raum“ ist und wie damit gearbeitet werden kann
🎙️Weshalb Hypothesen wichtig und gleichzeitig behindernd sein können
🎙️Warum es als Supervisor besser ist, Mikrofone statt Lautsprecher auszustellen
🎙️Wie die Ausbildung zum Supervisor gestaltet ist
🎙️Welche Rolle Selbsterfahrung in der Ausbildung gespielt hat
🎙️Was eines der größten Learnings für Sascha war
Hier kommst Du zur Infoseite zum Kontaktstudium Supervision
Andrés Buch „Warum bist Du eigentlich so gut drauf?"
André online: Homepage, Facebook, XING, Instagram und LinkedIn
Sascha online: Homepage, LinkedIn, XING und auf Instagram
Hast Du Fragen, Wünsche oder Anregungen für uns? Dann her damit: Kontakt@edenundmaass.de
Bildmaterial: www.pixabay.de
Musik: https://freemusicarchive.org/