Lange waren Quantencomputer – also Computer, die nicht der Logik von „0“ und „1“ folgen, sondern auf Basis quantenmechanischer Zustände arbeiten – ein Thema für Theoretiker und Grundlagenforscher. Inzwischen wagen Forscherinnen und Forscher weltweit erste Realisierungen der Rechner mit dem Science Fiction-Touch. „Quantencomputer werden die klassischen Computer nicht ersetzen, aber ergänzen für die Lösung spezieller Probleme“, prognostiziert der vielfach ausgezeichnete Experimentalphysiker Wolfgang Wernsdorfer. Ihn und drei weitere Quanten-Pioniere hat Podcaster Heiko Behr im Physik-Hochhaus des KIT aufgesucht und sie zu ihrer Forschung und zu den Anwendungsperspektiven von Quantencomputern befragt. Zwischen Kryostaten und einer berühmten Katzenkiste ist er dabei zu neuen Einsichten gelangt.
Autor: Heiko Behr (www.heikobehr.de & https://twitter.com/heikobehr) ist freiberuflicher Radiojournalist und Autor für diverse öffentlich-rechtliche Sender.
Sprecher: Heiko Behr
Im Podcast werden Teile des Songs „Split Even“ von Drake Stafford verwendet, aus seinem Album „Sunday“ (http://freemusicarchive.org/music/Drake_Stafford), lizenziert unter der Attribution License http://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png.
Unsere Gesprächspartner:
Prof Dr. Wolfgang Wernsdorfer ist Forschungsgruppenleiter am Physikalischen Institut des KIT sowie am Institut für Nanotechnologie des KIT. Der Humboldt-Professor gehört zu den international führenden Experten für molekulare Nanomagnete und ihren Einsatz in Quanten-Rechner-Systemen. Ein ausführliches Interview mit Wolfgang Wernsdorfer finden Sie in Ausgabe 2/2017 des Magazins lookKIT.
Prof. Dr. Gerd Schön ist Gruppenleiter am Institut für Theoretische Festkörperphysik des KIT sowie Honorary Advisor am Institut für Nanotechnologie des KIT.
Prof. Dr. Alexey Ustinov ist Forschungsgruppenleiter am Physikalischen Institut des KIT. Ein Porträt Alexey Ustinovs finden Sie in Ausgabe 2/2017 des Magazins lookKIT.
Dr. Martin Weides ist Forschungsgruppenleiter am Physikalischen Institut des KIT. Seine mit einem ERC Consolidator Grant geförderte Gruppe „QuantenMagnonics“ erforscht supraleitende Qubits und hybride Spinsysteme für neue Anwendungen in Quanten-Spinelektronik und Quantencomputing.