Listen

Description

Die Grundlagen für das Energienetz der Zukunft zu erarbeiten ist die Aufgabe des Kopernikus-Projekts ENSURE. In ENSURE stellen sich 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Zivilgesellschaft dieser großen Herausforderung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeiten sie seit 2016 an neuen Systemstrukturen, stabilen Systemführungsmechanismen sowie an der Integration neuer Technologien. Das Karlsruher Institut für Technologie ist hierbei einer von sechs Kernpartnern. Am Ende des ENSURE-Projekts steht – in Form eines sogenannten Netzdemonstrators – eine erste Realisierung und Erprobung eines zukunftsfesten Energieversorgungssystems. Für KIT.audio hat unser Autor Stefan Fuchs einigen der Energienetz-Pioniere über die Schulter geschaut.

Autor: Dr. Stefan Fuchs ist freier Wissenschaftsjournalist unter anderem für Deutschlandfunk und SWR, außerdem Dozent für Kultur- und Medienwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie.

Sprecher: Stefan Fuchs

Unsere Gesprächspartner: 

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka ist Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie, außerdem Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie sowie Sprecher des ENSURE-Direktoriums.

Prof. h. c. Dr. Joachim Knebel leitet am KIT den Bereich III  Maschinenbau und Elektrotechnik. Dort organisiert und gestaltet der Wissenschaftler Forschungs- und Innovationsarbeiten zur Energiewende und zur Mobilität der Zukunft

Prof. Dr. Veit Hagenmeyer leitet das Institut für Automation und angewandte Informatik des KIT. 

Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller leitet am Elektrotechnischen Institut des KIT den Forschungsbereich „Leistungselektronische Systeme“. 

Dr. Witold-Roger Poganietz leitet am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse  des KIT den Forschungsbereich „Energie – Ressourcen, Technologien, Systeme“. 

Bildunterschrift: Am Ende des ENSURE-Projekts steht die großmaßstäbliche Erprobung eines zukunftsfesten Energieversorgungssystems (Schema einer möglichen Demonstrator-Region; Bildquelle: ABB).