Künstliche Intelligenz hat sich mittlerweile auch in unseren Alltag geschlichen – und das oft ohne, dass wir es überhaupt merken. Ein Beispiel: Die monatliche Spotify-Liste, die unsere App nach unserem Geschmack automatisch zusammenstellt, ist auch schon eine Form der künstlichen Intelligenz. Doch wie ist das von einem normalen Algorithmus überhaupt zu unterscheiden und wie kann man künstliche Intelligenz im Marketing integrieren? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Andreas Wagener, Professor für Digitales Marketing, E-Commerce und Social Media an der Hochschule Hof/University of Applied Sciences, in unserer aktuellen Podcastfolge.